| Home | Beruf | Computer | Referenz | Farbmetrik | Umwelt | QM-Leistung | Programmieren | CallCenter | AcrylamidFür und Wider: MelanoidineDie WHO gibt für Trinkwasser einen Höchstwert von 05 µg/l. Die EU setzte 0,1 µg/l und dieser Wert gilt seit dem 01.01.2003 auch in Deutschland. Acrylamid ist auch in Kunststoffverpackungen, diese sind für Lebensmittel zugelassen wenn der Übergang geringer als 10 µg/kg ist. Am 14.08.03 setzte das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (jetzt Bundesinstitut für Risikobertung) einen Aktionswert von 1000 µg/ kg Lebensmittel. Der Lebensmittel-"Skandal" vom Herbst 2002Die ’Skandal‘-Situation und eine tiefergehende ErklärungSommer 2002: kein Mensch redet mehr von BSE - Schweinepest - Nitrofen und was so in den letzten Jahren bewegte — Krebs ” ... ein schwedisches Gutachten fand im Frühjahr den "Plastikbestandteil" Acrylamid in Lebensmitteln ... unseriös seien die Forschunsmethoden unkten seinerzeit Vertreter der deutschen Lebensmittelwirtschaft...“ Berliner Zeitung 05.12.2002: 2002, 284, 2 Allerdings wurden vom Verbraucherministerium (!) mittlerweile Ergebnisse der Lebensmittelkontrolleure übernommen. - stärkehaltige Produkte enthalten Acrylamid. Allerdings Grenzwerte oder Richtwerte — Fehlanzeige: die Gefährlichkeit ist umstritten: AHA: löst es überhaupt KREBS aus: autsch (?)Acrylamid ist Nebenprodukt der Bräunung beim Grillen, Frittieren, Braten, Rösten ... und das sind Garverfahren - so bereiten sich Menschen schon lange ihre Nahrung zu... die existieren schon seit Menschen Gedenken — seit der Mensch das Feuer beherrscht und das war in der Steinzeit ... Ganz besonders gefährdet sind Menschen, die sich nur noch von Pommes frites und Kartoffelchips ernähren ... (?? und wer tut dies schon...) Gehalt an Acrylamid in Lebensmitteln (Mittelwerte in µg in kg der Beprobungen im 3.Quartal 2002)
Höchstwerte waren allerdings auch vorhanden:
Das Gefahrenpotential
![]() erste Lösungsansätzealso iß Kartoffelchips nicht kiloweise, und falls an der Frittenbude das Öl schon schwarz ist oder die Temperatur sehr hoch (es brodelt stark) - dann nehme ich doch lieber den nächsten Stand.
Eine Geschichte von Arbeitsschutz, hochentwickelter chemischer Spurenanalytik und der zivilisierten Umwelt
|
![]() |
In Modellreaktionen zwischen Asparagin und Glucose stieg die Acrylamid-Ausbeute deutlich mit der Temperatur: oberhalb 120°C an. Andere Aminosäuren reagierten kaum bis gar nicht. |
![]() |
Stadtlbauer, E.A.:GIT Labor-Fachzeitschrift 01/2003 10-13
Links zu Lebensmittel-Belastungen auf dem Nahrungspfad und Infos aus der Tagespresse
ergänzende Links zu Acrylamid
Übersicht mit Aussagen der Verbraucherzentrale Hamburg
Messwerte von Acrylamid in Lebensmitteln
Betriebsanweisung Acrylamid (aber da liegt es rein vor!!)
Dittberners Site mit den Skandalen des Tages
Verbraucherzentrale Berlin: Acrylamid in Lebensmitteln
Allergene
Allergene Chemikalien, die bei Kontakt mit der Haut Allergien auslösen können.
Eine Datenbank “Chemikalien und Kontaktallergie” ist über die Homepage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) in Bonn und über das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) in Köln zugänglich.
was ich zu Allergien sagen möchte
Von Psychosen und Umweltschutz-Bedarf
was muss sein, was darf sein: Zusatzstoffe der E-Liste
Lebensmittel-Zusatzstoffe
Naphthalin ist ein Mottenmittel und auch zur Panik-Mache bestens geeignet.
ODER irre ich mich??
Klar! Könnte meine neue Lieblingssendung werden. | 2% | 169 |
Ja, man will ja mitreden können. | 3% | 319 |
Nur kurz, denn das ist ein müder Abklatsch von "DSDS". | 14% | 1339 |
Noch nicht, aber vielleicht das nächste Mal. | 14% | 1351 |
Nein, diese Talentshows finde ich doof. | 67% | 6569 |
35 Prozent der Inhaltsstoffe des gerösteten Kaffees konnten bislang chemisch nicht identifiziert werden. Darunter befinden sich auch die Melanoidine.
Melanoidine
haben vermutlich je nach betrachteten Lebensmittel sehr unterschiedliche Strukturen und molekulare Massen bis zu 100.000 Dalton.
... Vieles deutet darauf hin, dass sie als Antioxidantien die Gesundheit positiv beeinflussen. Des Weiteren werden sie vom Verbraucher als
natürlich färbende Substanzen z.B. in Brot, Kaffee und Bier positiv bewertet.
Kaffee-Trunk, goldbrauner Toast, Brot, Bier, Kekse, Chips —überall Melanoidine
Melanoidine entstehen beim Backen, Rösten, beim trockenen Erhitzen. färben die Speisen braun und bringen den appetitilichen Geschmack.
Beim Kaffeepulver gehören ca. 30% der ins Getränk übergetretenen Inhaltsstoffe zu den Melanoiden.
Melanoidine bilden sich aus freien Aminosäuren von Eiweißstoffen und Kohlenhydraten bei der
Maillard-Reaktion.
Es sind die Bräunungsprodukte eine Gruppe von Verbindungen, abhängig von der Art/ Zusammensetzung des Lebensmittels und der Dauer des Erhitzungsvorganges.
Besonders aktiv ist das Pronyl-Lysin
(Hofmann-Uni Münster), das dem Brot den Geschmack und dei positive Touch gibt. (jedenfalls menschlichen Darmzellen und bei Ratten).
Es wird ein Enzym angeregt, dass die freien Radikale (freier Sauerstoff) im Körper mindert; und dFremdstoffe werden besser aus dem Körper ausgeschieden.
Dabei wurde der Zusammenhang zwischen der Bräunung der Brotsorte und der antioxidativen Wirkung und dem Gehalt an Pronyl-Lysin gesichert.
Auch ein Schutz der Produkte vor Verderb (Cämmerer TU Berlin) wurde durch die Abhängigkeit zwischen Intensität des Back-/ Röstprozesses und derkonservierenden Wirkung gefunden. Langer Röstprozess - bessere Konservierung.
Allerdings werden wiederum Polyphenole bei der Erhitzung zerstört, und vielleicht bergen Melanoidine auch Risiken: Alzheimer, Diabetes ...
ABER wenn Glukose und Aspasraginsäure enthalten: entsteht das Acrylamid - steht unter Verdacht Krebs zu erregen.
Eine Analysengenauigkeit von 1 µg/kg ist das Ergebnis einer guten Aufbereitung der Probe, einer ANreicherung des zu analysierenden Materials und die hohe Genauigkeit der physikalischen Anlaysemthoden. Toxisch und kanzerogen: im Tierversuch.
Durch die Startveröffentlichung, journalistisch wirksame Interpretation, die daraufhin hervorgerufene Manipulation der öffentlichen Meinung gelang es vielen Forschungseinrichtungen durch die Beschäftigung mit Acrylamid Förder- und Forschungsmittel zu "promoten".
Das das Acrylamid durch die Maillard-Reaktion unter Hitzeeinwirkung aus Asparagin mit reduzierenden Zuckern (Fruktose, Glukose) in stärkehaltigen Lebensmitteln, wie Kartoffelchips, Keksen, Pommes Frites entsteht war relativ schnell klargestellt.
Abgesehen vom Besitzer der Pommesbude, sind aus Verbraucherfreundlichkeits-Gründen die Grohersteller gefordert zu reagiern - bis wir das nächste ... finden. Mithin sind die herstellungsprozesse so zu optimieren, dass die Konzentration an Acrylamid gering bleibt, und hoffentlich entstehen keine gefährlicheren Stoffe beim Umgehen der Acrylamid-Erzeugung...
Untersuchungsparameter sind: Temperatur, Erhitzungsdauer, Wassergehalt, Prozessführung beim Rösten und Backen und Frittieren.