| Home | Beruf | Computer | Referenz | Farbmetrik | Umwelt | QM-Leistung | Programmieren | CallCenter |
meine Link-Sammlung nach Themen
Wie wirkungsvoll ist CRM in der Praxis - oder heißt nur die alte Abteilung so? |
Im Internet-Marketing geht der Kunde den ersten Schritt zum Unternehmen. 30% der Neukundenkontakte von Lieferanten werden über das Internet hergestellt.Emnid-Studie 2003
Wie werde ich im Internet gefunden?
befragte Unternehmen mit CRM-Projekten —im Jahr 2002 | Umfrage: Meta Group 2002 | |||||||||||||||||||||
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||
L i e f e r a n t |
>>> Organisation >>> | K u n d e |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||
Prognose der IDC:
Noch ein bis zwei magere Jahre am Markt. ... aber dann ist für Anbieter von CRM und
Kundenservice-Lösungen wieder mehr Wachstum angesagt.
Moderate Wachstumsraten, so die Prognosen ... wieder im Jahr 2005 ... wenn die Erholung ( Anfang 2003) des wirtschaftlichen Klimas weiterhin anhalte ... im Jahr 2007 Umsätze von rund 101 Mrd. US$. ALLES wird gut!!
aktuell (April 2003) führen die verlängerten Verkaufszyklen und ein extremer Preisdruck eher zu Stagnation, »» ein nachhaltiges Interesse an den Optionen
Kundenservicesystem: Auslagerung der Geschäftsprozesse ¦¦ CRM-Bereich: Re-engineering und die Optimierung der Geschäftsprozesse.
CRM-Software: Haben ist wichtiger als nutzen
Gartner Anfang 2003: Bei der Befragung von 700 Untenrehmen stellte sich heraus, dass 42% der Lizenzen nicht installiert wurden.
Links zur Markübersicht
Wer bietet CRM-Leistungen an | |||
überprüft: 2002-09-24 | |||
![]() |
![]() |
||
ackerschott.com |
adito.de |
||
altitude.de |
aspect.de |
||
avaya.de |
baancrm.de |
||
smartcrm.de |
bytesteps.net |
||
camos.de |
cas.de |
||
cebus.biz |
chordiant.com |
||
cognos.com |
combit.net |
||
comline.de |
concerto.com |
||
consol.de |
csb-system.com |
||
cursor.de |
dexcon.de |
||
esaysolutions.de |
sam.ehp.net |
||
epiphany.com |
evokesoft.de |
||
adware.de |
frontrange.com |
||
frontstep.de |
genesyslab.com |
||
gms-online.de |
godesys.de |
||
grutzeck.de |
hyperion.de |
||
infor.de |
ibsde.de |
||
kana.com |
mavos.de |
||
microstrategy.de |
navision.de |
||
??ncr.com |
novaline.de |
||
nse.de |
orgaplan.de |
||
peoplesoft.com |
pivotal.com |
||
prudsys.com |
pointinfo.de |
||
profitel.de |
??regware.de |
||
salesforce.com |
sss-ag.ch |
||
sap.de |
sas.de |
||
semanticedge.com |
siteforum.com |
||
six.de |
softm.com |
||
softsupport.com |
superoffice.deSuperOffice - ein effektives Customer Relationship Management (CRM) ist ein notwendiger Bestandteil, um sicher zu stellen, dass das gesamte Unternehmen seine ganze Aufmerksamkeit auf seine Kunden gerichtet halten kann. |
||
team-brendel.com |
tesla.de |
||
topsales.de |
uniquare.com |
||
update.com |
winpeak-software.com |
||
www.datenschutz.de | www.it-audit.de | www.dud.de | www.privacy.org | www.privacyfoundation.org | www.junkbusters.com | www.???.de Aufgabenstellung:Um Kundenbeziehungen aufzubauen benötigt die Organisation einen Überblick:Wer ist der "Kunde"? Was will der "Kunde"? Mittel:Profiling = Surfverhalten?Logfiles : Cookies : Webbuges --> Einwahlzeitpunkt, Benutzername, IP-Nummer, Transfer, Referer was kaufte der Kunde, wofür interessierte er sich, wie lange war er da, woher kam er, welchen Weg durch das Angebot hat er genommen ... RisikenDatenschutz versus Marketing-NutzenDamit die Daten personenbezogen eingesetzt werden dürfen ist das explizite Einverständnis des Kunden zwingend!Sonst droht der Organisation nach dem TTDSG eine Geldbuße bis zu 50.000 €! Also Transparenz für den Kunden! sinngemäß treffen diese Überlegungen auch für das Profiling im Call-Center zu! |
Markt für CRM-Software wird kräftig wachsen
Der Markt für Unternehmenssoftware ist noch lange nicht gesättigt -- das meint Tom Siebel, Chef des US-amerikanischen Software-Herstellers Siebel Systems. Vor allem Software für die Verwaltung von Kundenbeziehungen per Computer, so genannte CRM-Programme (Customer Relation Management), sei gefragt. Nur zu 5 bis 9 Prozent sei weltweit der Bedarf an solcher Software gedeckt, sagte Siebel der Nachrichtenagentur dpa im französischen Cannes. Dort veranstaltet Siebel Systems zurzeit eine europäische Konferenz von CRM-Anwendern.
Auch Unternehmensforscher meinen, dass in der ganzen EDV-Branche der Bereich CRM-Software in Zukunft am stärksten wachsen wird. Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan rechne bis 2007 mit einem Anstieg des weltweiten Marktvolumens auf etwa 31 Milliarden US-Dollar, schreibt dpa. Für Deutschland prognostizierten die Marktforscher der Meta Group bis 2005 jährliche Wachstumsraten von durchschnittlich 23 Prozent auf insgesamt 840 Millionen Euro. Die Unternehmensforscher glauben, dass von dieser Entwicklung die größeren CRM-Anbieter wie Siebel und SAP am meisten profitieren werden. Der Walldorfer Softwarehersteller SAP gilt als schärfster Konkurrent Siebels. Das US-Unternehmen hat im vergangenen Jahr gegenüber SAP Boden verloren: Nach einer Analyse der Marktbeobachter von Gartner Dataquest sei Siebels Marktanteil bei CRM-Systemen im vergangenen Jahr von 29 auf 23 Prozent gesunken, so dpa, SAP habe dagegen im gleichen Zeitraum um drei Prozentpunkte auf 15 Prozent zulegen können.
Siebel Systems ist nach eigenen Angaben weltweit der Markftührer im CRM-Software-Bereich. In Kürze will das Unternehmen ein Paket anbieten, mit dem Kunden Siebel-Software in ihre eigene Infrastruktur einpassen können. Durch die Übernahme des Mail-Spezialisten BoldFish erweitert Siebel außerdem die E-Mail-Marketing-Funktion seiner CRM-Software. (Dirk Wingender) / (tol/c't)
Heise-Meldung vom 05.06.2003 18:13
Die Bedeutung des elektronischen Handels ist einer Studie des Forschungszentrums Karlsruhe (FZK) zufolge bislang überschätzt worden. Geschäfte via Internet hätten die Handelswelt zwar verändert, aber nicht revolutioniert. Der Warenaustausch per Mausklick habe in den vergangenen Jahren in Deutschland deutlich zugelegt. Dennoch seien 2002 elektronische Vertriebskanäle nur zu 1,6 Prozent am Gesamtumsatz des deutschen Einzelhandels beteiligt gewesen, berichtet das Forschungszentrum. Langfristig werde E-Commerce im Einzelhandel nicht über 10 Prozent kommen.
"Wer sich über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Perspektiven des elektronischen Handels differenziert informieren will, wird um 'E-Commerce in Deutschland' nicht herumkommen", teilt das FZK mit. Der E-Commerce sei eine zukunftsträchtige Vertriebsform. Er beschleunige Handelsprozesse, erweitere Märkte und schaffe Transparenz für Anbieter und Kunden. Allerdings fielen die Prognosen von Branche zu Branche extrem unterschiedlich aus, heißt es weiter. (anw/c't)
18.06.2003 ECIN News- Wie ein aktueller Konjunkturbarometer ermittelte, planen deutlich mehr Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern ihre Investitionen in diesem Bereich auszudehnen als bisher. Zu diesem Ergebnis kommen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), das Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sowie die Wegweiser GmbH im Rahmen ihres "eBusiness Konjunkturbarometers". Demnach wollen immerhin 16% der Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten künftig mehr Geld in ihre IT-Hardware investieren als bislang. Bei den Großunternehmen hingegen planen 6% ihre Ausgaben in diesem Segment herunter zu fahren. Die Initiatoren der Untersuchung sprechen in diesem Zusammenhang von einem überraschenden Ergebnis und verweisen weiterhin auf den Bereich "elektronischer Beratungsdienstleistungen", bei dem sich ein ganz ähnliches Bild ergebe: So wollen hier 9% der kleineren Unternehmen im kommenden Jahr ihre Ausgaben ausweiten, während 11% der Großunternehmen die Kosten eher zu senken beabsichtigen. Genutzt wird der elektronische Geschäftsverkehr inzwischen von rund 70% der befragten Unternehmen. Die wichtigsten Bereiche stellen dabei Marketing und Vertrieb, Kundenservice sowie Beschaffung und Logistik dar. Mehr als 75% der Unternehmen erwarten dass sich die Ausgaben nach wenigstens 2 Jahren rechnen.
18.06.2003 ECIN News - Natürlich ist der Preis auch online für die Kaufentscheidung wichtig - wirklich ausschlaggebend ist aber der Bedienkomfort den eine Website bietet. Positive Erfahrungen wissen die meisten Internetnutzer beim Online-Shopping zu schätzen. So belegt der jährliche "Retail Consumer Survey Report" von Jupiter, dass zwar nach wie vor der Kaufpreis ein wichtiges Kriterium ist, die Kunden sich dennoch in erster Linie aufgrund der so genannten "Ease-of-Use" für oder gegen eine bestimmte Website entscheiden. Und der Bedienkomfort wirke sich darüber hinaus auf die Kundenbindung aus, stellt Jupiter Analyst Robert Leathern fest. Er empfiehlt den Online-Händlern den Kunden neben einem guten - nicht zwangsläufig dem niedrigsten - Preis vor allem eine Website anzubieten, die ein positives Einkaufserlebnis vermittelt. Dafür seien hauptsächlich die Usability und der Kundenservice von Bedeutung, so Leathern. Immerhin 29 Prozent der Online-Shopper sind nach den Ergebnissen der Jupiter Untersuchung sowohl besonders ausgabefreudig als auch loyal gegenüber einmal gewählten Anbietern - solange der eShop ihnen positive Erfahrungen vermittelt. Im Gegensatz dazu haben hohe oder versteckte Lieferkosten bereits 44 Prozent der Befragten von weiteren Einkäufen bei den betreffenden Anbietern abgehalten. Und immerhin 36 Prozent kaufen nicht dort ein, wo sie sich registieren müssen.
TELE TALK-DIRECTFAZ, hle,S.1519.08.2003
Die kalifornische Salesforce.com hat großen Erfolg mit CRM als ASP-Angebot (Application Service Providing), berichtet die FAZ. Gerade kleine und mielständische Unternehmen könnten sich hier Softwarelösungen für Vertrieb, Marketing und Kundendienst mieten ohne neue Hardware beschaffen zu müssen und ohne lange Einführungszeit. Europa-Chef Steve Garnett wird zitiert, das im März 2000 gegründete Unternehmen in Privatbesitz habe im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres seinen Umsatz auf 19 Millionen Dollar gesteigert gegenüber 9,6 Millionen im selben Vorjahreszeitraum. Inzwischen seien auch große Unternehmenskunden gewonnen worden, wie etwa Cable & Wireless, Lycos und Siemens. Für das laufende Jahr erwarte Garnett ein Umsatzwachstum von 100 Prozent.