Home |
|
|
«PC»-erfahrung |
|
Referenzen |
|
Farbmetrik |
|
Umweltberatung |
|
QM-Leistung |
|
Programmierung |
|
CallCenter |
|
Kontakt |
|
Impressum |
|
Sitemap |
|
 |
|
Formen des e-Learning
- CBT
- Computer-based Training : das Lernen nach festem Programm von z.B. CD
- WBT
- web based training : das Lernen über ein Netzwerk mit Interaktivität
- VC
- virtual classroom : Vorlesung, Workshop und Seminare über Satellit und Internet
die Methode von Mediadesign-teleAkademie:
- BTV
- business tv : die methode des aktiven und interaktiven Trainings im Bereich gleicher Interessenten
- »—«
- Präsenztraining : physische Anwesenheit von Dozent und Lernendem
In einer Studie von Cognos wurde ermittelt, das derzeit noch 75% der Mitarbeiterschulung als Präsenztraining absolviert werden, woraus sich die Erweiterungsmöglichketi des e-Learnings ergibt. Als e-Learning-Methode kannten 50% der befragten Unternehmen das CBT.
|
Trends im e-Learning
- Einsatz mulipler Lern- und Medienformate
- integriertes TRAINING durch Blended Learning Solutions, das meint Verbetzung von e-Learning und Präsenztraining.
- Userbezogene Lernumgebung, meint nicht der Nutzer muss sich der methode beugen - sondern die Methode muss dem Benutzer angepasst sein.
- Ausrichtung auf ökonomischen Mehrwert und ROI: der ZEIT entsprechend -was keinen Mehrwert (shareholder value) bringt ist zu nichts zu gebrauchen, (!!?) in Zeiten knapper Kassen.
- Integration von Wissenmanagement und e-Learning
Meine Erfahrung besagt nun: Ein Lernen am PC mit einer Stoffeinführung über Vorlesung und einem gestaffelten Hilfe- und Vertiefungssystem durch Seminare, Workshops und Spezialtraining sind auch für ältere eine ansprechende Lernmethode, insbesondere wenn durch Projektphasen und in-house-Tage der soziale, zwischenmenschliche Kontakt gewahrt ist.
Allerdings ist die Zuverlässigkeit der technischen und Übertragungsssyteme noch ein Schwachpunkt der Methode.
|
|